|
16./17. Juni 2007Eidgenössisches Turnfest in Frauenfeld[ Text: Ueli Waldner, Bilder: Ueli Waldner, Stefan Munsch (P2/P3) ] |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Kunstturnen Männer und Frauen:
|
Die NKL-Turner gewannen am Eidgenössischen Turnfest (ETF) in Frauenfeld zwei Kränze und zwei Auszeichnungen. Die Bilanz für die Mädchen darf sich mit einem Podestplatz und vier Auszeichnungen ebenfalls sehen lassen. Roman Gisi seit knapp einem Jahr trainiert er in Magglingen hat sein persönliches Ziel, einen Podestplatz zu erreichen, knapp nicht erreicht.
Vorweg muss festgehalten werden, dass am ETF nur die besten Turner und Turnerinnen der Schweiz startberechtigt waren. Um in Frauenfeld überhaupt turnen zu können, mussten sie sich in den Programmen 1 bis 3 an den Schweizer Meisterschaften der Junioren und Juniorinnen unter den besten 24 platzieren. Deshalb darf auch ein 20. Rang immer noch als gut taxiert werden. |
Der Seltisberger Roman Gisi hat ja bekanntlich den Sprung ins Nationalkader geschafft und trainiert jetzt im Verbandszentrum in Magglingen. Nach dem guten Abschneiden beim Länderkampf gegen Italien war man gespannt auf den Wettkampf der besten Schweizer Kunstturner im Programm P6. Roman Gisi hat als Sechster sein Ziel nicht ganz erreicht. «Ich habe mich selbst vielleicht zu viel unter Druck gesetzt. Im Einturnen fühlte ich mich noch wohl, dann bekam ich plötzlich weiche Beine». Schon beim Bodenturnen der ersten Disziplin übertrat er die Markierung und hatte anschliessend auch Mühe am Pferdpauschen. «Ich habe mit Kampf die Übung durchgezogen und so einen Sturz vermieden». An den Ringen wurde ihm von den Kampfrichtern ein Element nicht angerechnet (minus 1 Punkt), der Sprung gelang dann wieder ausgezeichnet. Aber am Barren dann ein weiterer Fehler mit einem Zwischenschwung. «Nach dem Barren hatte ich nur noch ein Ziel, wenigstens am Reck mein Leistungsvermögen zu zeigen» was dann auch mit der zweitbesten Darbietung gelungen ist. «Auch wenn dieser Wettkampf nicht als Qualifikation für weitere internationale Einsätze zählt, wurmt es mich schon ein wenig, dass ich nicht aufs Podest steigen konnte» so der abschliessende Kommentar des Seltisbergers. |
![]() Der um ein Jahr ältere Matthias Griner war mit sich selbst ebenfalls zufrieden. Auch er erzielte mit 76,75 Punkten das bis jetzt höchste Punktetotal. Wiederum war der Zunzger mit Abstand der beste Bodenturner. «In Anbetracht meiner bis vor kurzem noch vorhandenen Schulterprobleme habe ich derzeit das Maximum herausgeholt. Für mich waren die SJM mit dem Titelgewinn im Bodenturnen der Höhepunkt gewesen». Nicht viel hat gefehlt, und auch Luc Bourquin als Jüngster des NKL-Trios hätte kranzgeschmückt nach Riehen heimkehren können. Aber der Sturz beim Sprung, der nicht geglückte Abgang am Pferdpauschen und die verpatzte Ringübung verhinderten dieses Unterfangen. Trotzdem darf der «Neuling» im P5 mit seiner Leistung zufrieden sein. |
Wenn ein Turner das Podest nur um drei Hundertstelpunkte verfehlt, darf man schon von Pech reden. Leidtragender war Janick Brunner im P4. Der 13-jährige Sportklassenschüler zeigte bis auf die Übung am Pferdpauschen eine starke Leistung. Aber gleich zwei Stürze an diesem Gerät verhinderten den insgeheim erhofften Podestplatz. Trotzdem ist Janick Brunner aus Sicht des NKL der Aufsteiger des Jahres. Vor einem Jahr belegte er an den Schweizer Juniorenmeisterschaften im P3 mit Rang 15 noch einen Mittelfeldplatz. Mit Jonas Munsch reift ein hoffnungsvoller Jungturner heran. Im P2 war er der jüngste und einzige Turner mit Jahrgang 1997. So gesehen ist sein fünfter Rang hervorragend. Alle übrigen NKL-Turner zeigten das, was sie zurzeit können. |
![]() 2,50 Punkte fehlten Isabelle Amacker im P4 um erneut aufs Podest steigen zu können. Auf den ersten Blick ein grosser Rückstand. In Tat und Wahrheit war es aber ein einziger Fehler am Barren, der grosse Auswirkungen hatte. Beim Wechsel vom unteren Holm zum obern klappte der Übergang nicht. Isabelle musste einen Übungsunterbruch in Kauf nehmen, die Kombination zählte nicht, was eine tiefere A-Note nach sich zog. Summa sumarum verlor die Bronzemedaillengewinnerin an diesem Gerät gegenüber den SJM 3,10 Punkte! Am Schluss fehlte ihr sogar ein Zehntelspunkt für die letzte Auszeichnung. Diese sicherten sich Mandana Zehtabchi und Nadine Schulz mit soliden Leistungen. Gegenüber den SJM steigerten sich im P1 Vivien Urfer und Nicole Wenger rang- und punktemässig und durften ebenfalls die Auszeichnung in Empfang nehmen. |
Männer Programm 6 (39 Teilnehmer): 6. Roman Gisi (TV Seltisberg) 85,45 (mit Kranz) Ferner: 26. Luca Grossklaus (Hottwil, TV Sulz) 77,15. 32. Silvan Schreiber (STV Wegenstetten) 73,40. Programm 5 (42): 8. Adrian Zweifel (SV Lausen) 78,00. 12. Matthias Griner (Zunzgen, SV Lausen) 76,75 (beide mit Kranz). Ferner: 20. Luc Bourquin (Riehen, BTV Basel) 71,10. Programm 4 (18): 4. Janick Brunner (TV Lupsingen) 62,175 (mit Auszeichnung) Ferner: 15. Aaron Abt (TV Sissach) 54,95. 16 Theo Schmidlin (Frenkendorf, TV Dittingen) 54,90. Programm 3 (23): 18. Timo Güller (STV Kleindöttingen) 59,25. 19. Wendelin Ermel (Oberdorf, TV Liestal) 58,97. 21. Severin Heinzelmann (TV Rothenfluh) 57,37. Programm 2 (23): 5. Jonas Munsch (Birsfelden/TV Seltisberg) 63,57 (mit Auszeichnung). Ferner: 14. Maurice Vuattoux (TV Nuglar/St. Pantaleon) 60,00. Frauen |
![]() |
![]() |
Roman Gisi | Luc Bourquin |
![]() |
![]() |
Matthias Griner | Silvan Schreiber |
![]() |
![]() |
Luca Grossklaus | Adrian Zweifel |
![]() |
![]() |
Nadine Schulz | Mandana Zehtabchi |
![]() |
![]() |
Isabelle Amacker | Theo Schmidlin |
![]() |
![]() |
Jannick Brunner | Aaron Abt |
![]() |
![]() |
Wendelin Ermel | Timo Güller |
Rahel Amacker
und ihre Bronze-Medaille |
![]() |
![]() |
![]() |
Severin Heinzelmann | Stephanie Remischberger |
![]() |
![]() |
Maurice Vuattoux | Jonas Munsch |