NKL Logo

13./14. Oktober 2012

Kunstturnen: Schweizer Mannschaftsmeisterschaften in Freienstein

[ Text: Ueli Waldner, Fotos: Ueli Waldner, Thomas Kipfer, Stefan Munsch ]
 
Nov & Dez 2012
Sept & Okt 2012
Juli & Aug 2012
Mai & Juni 2012
März & Apr 2012
Jan & Feb 2012

Turner schaffen Ligaerhalt – Turnerinnen steigen ab

Das Abschneiden der beiden NKL-Teams im zürcherischen Freienstein ist so herausgekommen, wie es im Vorfeld prognostiziert worden ist. Die Männer schafften den Ligaerhalt und bleiben in der Nationalliga B und die Frauen müssen Abschied nehmen von der A-Liga und steigen ab.

Das NKL stellte bei den Frauen in der NL A mit einem Durchschnittsalter von zwölf Jahren das mit Abstand jüngste Team. Von der letztjährigen Mannschaft, die den sofortigen Wiederaufstieg in die höchste Liga in extremis schaffte, waren heuer mit Anja Schwarz, Luisa Ulrich und Nicole Wenger nur noch drei Turnerinnen dabei. Cheftrainer Ulf Hoffmann ergänzte das Team mit den beiden elfjährigen Lynn Schulz und Fabienne Strub. «Es wird sehr schwierig sein, mit dieser jungen Truppe in der A-Liga zu bleiben. Mal abwarten, wie es am Schluss aussieht. Ich bin auf alles gefasst und habe Vertrauen in meine Turnerinnen », sagte Hoffmann.

Der Start beim Sprung und am Stufenbarren gelang gut. Dann war der Balken an der Reihe. Dort kamen leider drei Stürze in die Wertung. Beim abschliessenden Bodenturnen vergrösserte sich der Rückstand auf Rang fünf nochmals, so dass der Abstieg in die B-Liga nicht mehr abzuwenden war. Trotzdem waren die Turnerinnen nicht enttäuscht. «Ich bin mit meinen zwei Einsätzen zufrieden, am Barren kam meine Note gar in die Wertung», sagte Neuling Lynn Schulz. Bis auf den Sturz während der Bodenübung zeigte Anja Schwarz einen fehlerfreien Wettkampf und lieferte vier zählbare Noten. Dreimal punktete Luisa Ulrich und je zweimal Fabienne Strub und Nicole Wenger.

Abschied vom Kunstturnen

Für Nicole Wenger war der Wettkampf ein emotionaler Moment. Im Alter von erst 14 Jahren hatte sie in Freienstein ihren letzten Einsatz als Kunstturnerin. Nach mehreren verletzungsbedingten Rückschlägen hat sie das Unterfangen Leistungssport aufgegeben. Neun Jahre betrieb sie ihre Leidenschaft und ist bis ins erweiterte nationale Juniorenkader aufgestiegen. Nun geht es aber nicht mehr. «Es ist kein einfacher Schritt, aber meine Betreuer haben mir dazu geraten. Ich werde aber weiterhin Sport betreiben und mache nun einen Versuch beim Trampolin» sagt die Sportklassenschülerin. Vor ihr haben diesen Schritt schon einige Kunstturnerinnen mit Erfolg gemacht, so Simone Scherer, Sylvie Wirth und Moira Ciliberto.

Männer bleiben B-klassig

Wie bei den Frauen stellte das NKL auch bei den Männern die jüngste aller Mannschaften, dies aber in der Nationalliga B. Nach den Rücktritten von Teamleader Roman Gisi und Luc Bourquin musste Cheftrainer Rolf Müller mit dem 14-jährigen Davide Testa und dem 13-jährigen Silas Kipfer gleich zwei Neulinge ins Team aufnehmen. Der 15-jährige Jonas Munsch gab letztes Jahr an zwei Geräten seinen Einstand. Mit 18 Jahren ist Janick Brunner bereits der neue Mannschaftskapitän. Komplettiert wurde die Riege durch den 26-jährigen Alec Meiller, der vor sechs Jahren vom Leistungssport zurück getreten war und extra für diese Meisterschaften ein Spezialtraining auf sich nahm.
Die Zielvorgabe für diese junge Mannschaft lautete Ligaerhalt. Mit Rang vier wurde die Vorgabe erfüllt. Das jüngste Teammitglied, Silas Kipfer, startete als einziger NKL-Turner an allen sechs Geräten und lieferte nur an den Ringen das Streichresultat. Janick Brunner und Jonas Munsch kamen an fünf Geräten zum Einsatz und punkteten überall. Nach einer langen Wettkampfpause gab Davide Testa sein Comeback und steuerte zwei zählbare Noten bei, am Pauschenpferd gar die höchste. Die letzte zählbare Note lieferte der unverwüstliche Alec Meiller als Bester beim Sprung.

Nach dem Abstieg vor einem Jahr ging es für das junge Team von Rolf Müller darum, sich zu stabilisieren und Moral zu tanken. «Das ist uns glücklicherweise gelungen», stellte der Cheftrainer fest. «Es wird noch einige Jahre dauern, bis wir das Vakuum nach den Abgängen wieder aufgefüllt haben. Ich bin überzeugt, dass wir auf dem richtigen Weg dazu sind und das auch schaffen werden», sagte Müller abschliessend.

Resultate

Männer. Nationalliga A: 1. Aargau 2 253,70. 2. Zürich 1 250,75. 3. Solothurn 1 244,75.
NL B: 1. Schaffhausen 244,45 (Aufsteiger). 2. Bern 1 (mit SM Claudio Capelli) 235,35. 3. Zürich 2 224,85. 4. NKL 223,95.
Frauen. NL A: 1. Aargau 1 154,55. 2. Tessin 1 146,80. 3. Bern 143,00. 4. Zürich 1 137,00. 5. Aargau 2 135,90. 6. NKL 132,10 (Absteiger).
NL B: 1. St. Gallen (mit SM Giulia Steingruber) 135,80 (Aufsteiger). 2. Tessin 2 134,65. 3. Aargau 3 127,40.

Bildergalerie Mädchen

Bildergalerie Männer
Trotz Abstieg in die B-Liga sind die NKL-Turnerinnen nicht enttäuscht. Von links: Ulf Hoffmann (Cheftrainer), Lynn Schulz, Fabienne Strub, Anja Schwarz, Luisa Ulrich, Nicole Wenger, Simone Hoffmann (Trainerin).
Podest Nationalliga A: 2. Tessin 1, 1. Aargau 1, 3. Bern
Nationalliga A: Ränge 4 - 6

Sprung

Anja Schwarz
Fabienne Strub
Luisa Ulrich
Nicole Wenger

Barren

Lynn Schulz
Anja Schwarz
Luisa Ulrich
Nicole Wenger

Balken

Lynn Schulz
Anja Schwarz
Fabienne Strub
Luisa Ulrich
Luisa Ulrich und Simone Hoffmann
Anja Schwarz und Nicole Wenger

Boden

Anja Schwarz
Luisa Ulrich
Fabienne Strub
Nicole Wenger

Gerätewechsel
Interview mit Nicole Wenger
©NKL 2012