|
|
Luca Grossklaus, Cédric Engler, Roman Gisi, Marc Bracher, Fabian Leimlehner, Ismael Wermuth
|
NKL-Team erstmals auf dem Podest
 Hoffen darf man immer. Ob dann die Träume und Wünsche auch in Erfüllung gehen, ist eine andere Sache. Im Vorfeld zu den diesjährigen Schweizer Mannschaftsmeisterschaften in Niederlenz waren sich Turner und Trainer einig, dass der in den vergangenen drei Jahren jeweils erturnte vierte Rang durchaus wieder erreicht werden kann.
Aus Leder wurde jetzt sogar Bronze. Dieser erstmalige Medaillengewinn im Teamwettkampf der Nationalliga A hinter den grossen Kantonalmannschaften Aargau und Zürich ist ein weiterer Meilenstein in der Geschichte des NKL. Niederlenz scheint unserem Zentrum Glück zu bringen. Dort begann 2000 der Aufstieg des NKL mit dem Sieg in der NL D. In den beiden folgenden Jahren gewannen die Turner in Steckborn die C- und in Aigle die B-Liga und konnten 2003 wiederum in Niederlenz nach 1997 zum zweiten Mal in der höchsten Liga starten.
|
Starke NKL-Turner am Pferd
Die heurige Riege mit Teamleader Roman Gisi (6 Einsätze, 6 zählbare Noten), Fabian Leimlehner (6/4), Luca Grossklaus (4/3), Cédric Engler (4/2), Marc Bracher (3/2) und Ismael Wermuth (1/1) ergänzte sich optimal und überzeugte auf der ganzen Linie. Alle turnten stabil wie noch selten, beklagten keine Stürze und grobe Fehler, kurz, sie holten das Maximum ihrer derzeitigen Möglichkeiten heraus. Zu diesem aussergewöhnlichen Exploit trug auch der ausgezeichnete Teamgeist viel bei.
Ausschlaggebend war einmal mehr das Turnen am Pferdpauschen. Dort erzielten die NKL-Turner das zweithöchste Resultat, nur 15 Hundertstelpunkte weniger als der neue Schweizer Meister. An diesem Gerät fiel Titelverteidiger Luzern mit drei komplett verturnten Übungen aus dem Titelrennen. Auf das NKL büssten die Innerschweizer 5,35 Punkte ein. Auch Solothurn, ebenfalls ein Medaillenkandidat, verlor entscheidende 3,10 Punkte gegenüber dem NKL.
Bedingt durch die neuen Wertungsvorschriften (keine Maximalnote 10 mehr) und dem Streichresultat ist ein Vorsprung von drei Punkten noch keine Garantie. In Niederlenz hielt die Spannung bis am Schluss an. Erst mit dem letzten Sprung sicherten sich die Aargauer den Sieg und Roman Gisis ausgezeichnet gelungene Reckübung brachte dem NKL die verdiente Bronzemedaille.
Von denjenigen Turnern, die alle sechs Disziplinen bestritten, rangiert Roman Gisi mit 86,40 Punkten an vierter Stelle. Bei seinem Lieblingsgerät, dem Reck, erzielte er mit 15,15 Punkten die dritthöchste Wertung. Die gleiche Platzierung gelang Ismael Wermuth am Pferdpauschen mit der Note 14,55. Ismael wohnt im solothurnischen Wolfwil, macht in Liestal eine KV-Ausbildung und trainiert seit mehr als einem Jahr in der Rosenhalle und startet deshalb für das NKL. Er hat sich gut in die NKL-Familie eingelebt.
|
|
2. Zürich / 1. Aargau / 3. NKL
|
Platzierungen der Mannschaften
Nationalliga A
1. Aargau 1 261,40 Punkte. 2. Zürich 1 257,85. 3. NKL Liestal 252,35. 4. LU/OW/NW 1 (Titelverteidiger) 250,40. 5. Solothurn 249,50. 6. Genf 219,50 (Absteiger).
Nationalliga B
1. Aargau 2 245,35 (Aufsteiger). 2. Zürich 2 239,20. 3. Luzern/OW/NW 2 236,80. 4. Bern 231,70. 5. Schaffhausen 229,45. 6. SG/TG 1 213,05 (Absteiger).
Nationalliga C
1. Tessin 205,90 (Aufsteiger). 2. SG/TG 2 192,55.
|
Einige Eindrücke
|
|
Die Anzeigetafel mit dem Schlussresultat
|
NKL gratuliert Aargau,
|
|
|
diese feiern und
|
dem NKL wird gratuliert.
|
|
|
die treuen Fans mit Herz und Seele
|
|
Und nun die Akteure vom Boden bis
|
zum Reck:
|
|
|
Roman Gisi
|
Luca Grossklaus
|
|
Fabian Leimlehner
|
|
|
Ismael Wermuth |
Roman Gisi |
|
|
Cédric Engler
|
Marc Bracher
|
|
|
Fabian Leimlehner
|
Cédric Engler
|
|
|
Marc Bracher
|
Roman Gisi
|
|
|
Luca Grossklaus
|
Fabian Leimlehner
|
|
|
Roman Gisi
|
Roman Gisi
|
|
Luca Grossklaus
|
|
|
|
|