27. Juni: Sieg in Tokio |
26. Juni: SKTT in Bern |
20. Juni: KuTu-Tag SG |
16. Juni: SommerMS Kinder |
13. Juni: SJM |
29. Mai: Jugendcup SH |
22. Mai: KuTu-Tag ZH |
16. Mai: Mittelland Tu |
15. Mai: NWWK Turi |
12. Mai: Talent Eye im NKL |
9. Mai: kant MS ZH |
8. Mai: NWWK Tu |
2. Mai: kant MS AG |
4. Rang für die Riege des NKL und Verbleib in der Nationalliga A
Die sechs Turner des NKL wollten an den Schweizer Mannschaftsmeisterschaften im thurgauischen Münchwilen in erster Linie den Klassenerhalt in der Nationalliga A sichern und das letztjährige Ergebnis bestätigen. Von der damaligen Riege, die als Aufsteiger den vierten Rang erreicht hatte, ist nur Roman Gisi übrig geblieben. Weil sich heuer die Mannschaften nicht mehr mit einem ausländischen Spitzenturner verstärken konnten, ergab sich eine andere Ausgangslage.
Zürich 1 und der letztjährige Sieger Aargau 1 wurden als Favoriten gehandelt. Für den dritten Podestplatz kamen ausser Aufsteiger Genf die übrigen Teams in Frage, darunter auch das NKL. Diese Prognose bewahrheitete sich. Zürich setzte sich ab dem zweiten Durchgang an die Spitze und baute den Vorsprung kontinuierlich aus und siegte schlussendlich mit knapp sechs Punkten Vorsprung auf die überraschend stark turnenden Solothurner. Die NKL-Riege lag nach drei Durchgängen auf dem dritten Rang, verlor diesen um einen Zehntelspunkt am Pferdpauschen an die Aargauer und fiel nach dem Ringturnen noch hinter Luzern auf Rang fünf ab. Dank guten Sprüngen verbesserte sich das Sextett noch um einen Rang und platzierte sich wie vor einem Jahr auf Rang vier.
Die NKL-Riege umfasste sechs Turner, vier konnten pro Gerät eingesetzt werden und die besten drei Resultate kamen in die Wertung. Teamleader Roman Gisi, Fabian Leimlehner und Michael Pletscher bestritten den kompletten Sechskampf. Dabei erzielte Gisi mit 52,25 Punkten das viertbeste Resultat, bestätigte den Schweizer-Meister-Titel am Reck mit der höchsten Note von 9,40 und auch beim Sprung erhielt er mit 9,30 die beste Wertung gutgeschrieben. Mit genau 50 Punkten erzielte Leimlehner als jüngster NKL-Turner eine neue persönliche Bestleistung. Nach den vielen Rückschlägen war es für Pletscher wichtig, wieder einmal einen kompletten Sechskampf bestreiten zu können. Cédric Engler (Pferdpauschen und Reck) und Marc Bracher (Ringe) haben bei ihren Teileinsätzen die erhofften Leistungen erbracht und auch Alec Meiller (3 Einsätze) trug beim Sprung ein zählbares Resultat bei.
Wenn auch zum insgeheim erhofften dritten Platz 1,2 Punkte fehlten, waren am Schluss sowohl Turner und Trainer mit dem Erreichten zufrieden.
|
Verabschiedung von Heini Frey
Zu Beginn des Wettkampfes der NL A wurde Heini Frey von Kampfrichterchef Kurt Jucker mit einem Blumenstrauss geehrt. Unser Ehrenpräsident war in Münchwilen nach 28 Jahren Kampfrichtertätigkeit zum letzten Mal im Einsatz gestanden. |
Einige Bilder
|
|
unten v. l. n. r.: Meiller, Leimlehner, Bracher, Gisi, Engler, Pletscher
|
|
Marc Bracher
|
|
Gratulationen: 1. Zürich, 2. Solothurn, 3. Aargau, 4, NKL
|
|
|
©NKL 2004
|
|